SAP ALM Summit: Trends, Entwicklungen und die Zukunft von SAP Cloud ALM
Der jährliche SAP ALM Summit ist ein etablierter Treffpunkt für den Austausch und die Analyse von Entwicklungen im Bereich SAP Application Lifecycle Management (ALM). Anders als bei typischen Cloud-Produkt-Updates, wo fast wöchentlich neue Features eingeführt werden, liegt der Fokus des Summits weniger auf bahnbrechenden Neuerungen, sondern vielmehr darauf, den aktuellen Stand der Entwicklungen zu evaluieren und einen Ausblick zu geben.
Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass SAP Cloud ALM – als Cloud-basierte Lösung – in immer mehr SAP-Projekten als Standard eingesetzt wird. Die Anzahl der Kunden hat sich in nur einem Jahr auf über 7000 verdoppelt, was den rasanten Aufstieg dieser Lösung verdeutlicht. Der Einsatzbereich reicht von Projekten mit Cloud ALM bis zur alltäglichen Nutzung im IT-Betrieb. Besonders interessant auf dem Summit waren die Integrationen von SAP Cloud ALM in andere gängige Tools wie Azure DevOps, Microsoft Teams (Beispiel: Swiss Krono Group) oder ITSM-Systeme (Beispiel: Stadt Bern). Für SAP-Partner, die direkt an der Weiterentwicklung beteiligt sein möchten, bietet SAP zudem einen Customer Council für tiefergehende Einblicke und Mitgestaltungsmöglichkeiten an.

SAP Cloud ALM als Nachfolger des Solution Managers
Ein zentrales Anliegen der SAP ist es, mit SAP Cloud ALM eine alternative Plattform zum bisherigen SAP Solution Manager bereitzustellen, dessen Wartung Ende 2027 ausläuft. Für viele Großkunden, die aktuell umfangreiche Implementierungen mit dem Solution Manager betreiben, ist die verbleibende Zeit jedoch knapp. Die große Herausforderung für SAP besteht darin, rechtzeitig alle Funktionen bereitzustellen, die diese Großkunden für den reibungslosen Wechsel auf SAP Cloud ALM benötigen. Trotz dieser Herausforderung gibt es jedoch Grund zur Zuversicht, da SAP Cloud ALM zuletzt erhebliche Fortschritte gemacht hat.
Künstliche Intelligenz im Fokus – erste Pilotprojekte und Ausblicke
Ein weiteres wichtiges Thema des Summits war die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in SAP Cloud ALM. Zwar befinden sich viele dieser KI-gestützten Funktionen aktuell noch im “Lab Preview”- oder “Planned”-Status, doch laufen bereits erste Tests.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle neuen Funktionen in SAP Cloud ALM kostenfrei sein werden. Generative KI-Anwendungen (GenAI), die spezifische Use Cases unterstützen, werden kostenpflichtig sein. Kurz vor dem Summit wurde zudem bekannt gegeben, dass zusätzliche Tenants zum kostenlosen SAP Cloud ALM Tenant hinzugebucht werden können. Diese kosten etwa 2000 CHF pro Monat (Standardlistenpreis).
Erweiterte Tool-Partnerschaften: SAP Signavio und LeanIX
Die Partnerschaften im SAP Cloud-Ökosystem werden weiter ausgebaut, insbesondere im Zusammenhang mit SAP Signavio und LeanIX. Beide Lösungen sind mittlerweile feste Bestandteile des SAP Customer Evolution Kits for RISE with SAP und werden im Zusammenspiel mit SAP Cloud ALM aktiv gefördert. Signavio und LeanIX ergänzen die Cloud ALM-Umgebung, indem sie Unternehmen helfen, Prozesse zu modellieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
SAP Cloud ALM und das Clean Core Prinzip in RISE with SAP
Für Kunden, die RISE with SAP nutzen, spielt SAP Cloud ALM eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Clean Core Prinzips. Dieses Prinzip zielt darauf ab, kundenspezifische Anpassungen und Erweiterungen ohne Modifikation der Kernsysteme zu realisieren. SAP Cloud ALM unterstützt dieses Prinzip durch mehrere Funktionen:
- Prozesse: Die Nutzung von SAP Best Practices stellt sicher, dass die Prozessabläufe konsistent und effizient bleiben.
- Erweiterungen: Hybrid-Entwicklungen (ABAP & BTP) ermöglichen eine saubere Trennung der Erweiterungen vom Kernsystem.
- Datenmanagement: Mithilfe des SAP Readiness Check werden potenzielle Datenprobleme frühzeitig identifiziert und behoben.
- Integration: Die Überwachungstools helfen, die Stabilität der Schnittstellen zu gewährleisten und eventuelle Probleme rechtzeitig zu erkennen.
- Betrieb: Ein vollständiges Monitoring des gesamten Software-Stacks sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
Weiterbildung: Neue Schulung und Zertifizierung
Für Berater, die sich auf SAP Cloud ALM spezialisieren möchten, gibt es eine neue Zertifizierung zum Solution Transformation Consultant. Dies umfasst gezielte Schulungen, die auf die Nutzung von SAP Cloud ALM in Transformationsprojekten vorbereiten. Weitere Informationen zu diesem Lernpfad und der Zertifizierung sind unter folgenden Links verfügbar:
- Schulung: Solution Transformation with SAP Cloud ALM
- Zertifizierung: SAP Certified Associate – Solution Transformation Consultant
Ein Blick auf die Roadmap: Wichtige Features bis 2025
Ein spannender Teil des Summits war die Roadmap für SAP Cloud ALM, die einige entscheidende Updates und neue Funktionen bis 2025 umfasst:
2024 – Q4
- Einführung von Transportprüfungen wie Downgrade Protection und Cross Reference Check.
- Workflow-Integration für Features, die den Änderungsprozess über SAP Build Workflows erweitern.
- Integration von Signavio für umfassendere Prozessmodelle.
- EU Access für den Cloud ALM Tenant, was insbesondere für europäische Unternehmen von Bedeutung ist.
2025 – 2. Halbjahr
- Integration von ATC-Checks (ABAP Test Cockpit), um den Code-Qualitätsstandard zu verbessern.
- Einführung des manuellen Retrofits für den Abgleich paralleler Systemlandschaften.
- Massenupload von Testfällen, um Testprozesse effizienter zu gestalten.
2025 – 2. Halbjahr
- Einführung der neuen Vorgangsart “Support Fix” für Systemänderungen in der Wartung.
- Cross System Object Lock, um die Konsistenz bei parallelen Änderungen zu gewährleisten.
Fazit: Ein optimistischer Blick in die Zukunft
Der SAP ALM Summit hat gezeigt, dass sich SAP Cloud ALM als Plattform weiterentwickelt und zunehmend ausgereift wird. Trotz einiger Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Großkunden mit umfangreichen Solution Manager-Implementierungen, bleibt der Ausblick positiv. SAP Cloud ALM zeigt stetige Fortschritte, insbesondere in den Bereichen Integration und KI. Die Roadmap und neuen Schulungsangebote machen deutlich, dass SAP aktiv an einer zukunftssicheren Lösung arbeitet, die Unternehmen sowohl im Betrieb als auch in der Transformation unterstützt.
