SAP Datasphere
Daten vernetzen.
Wissen nutzen.
SAP Datasphere bietet konsistenten Zugriff auf alle relevanten Datenquellen –
zentral, strukturiert und in Echtzeit nutzbar.

Was ist SAP Datasphere?
SAP Datasphere ist der zentrale Datenservice innerhalb der SAP Business Data Cloud. Die Lösung verknüpft Daten aus SAP- und Drittsystemen, bewahrt dabei deren Kontext und Struktur und stellt sie in Echtzeit für Analyse, Planung oder KI-Anwendungen bereit.
So entsteht eine konsistente Informationsgrundlage, auf der Systeme und Fachbereiche abgestimmt und effizient zusammenarbeiten können.
Mit Funktionen wie semantischer Modellierung, Datenvirtualisierung, Self-Service-Räumen und nativer SAP-Integration entsteht eine durchgängige Datenarchitektur – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.
Vorteile von der
SAP Datasphere
Einheitliche Datenlandschaft
Schnell
einsetzbar
Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit
Vertrauenswürdige Datenbereitstellung
Einheitliche Datenlandschaft
Alle relevanten Daten (SAP, Cloud, lokal) werden in einem semantischen Modell harmonisiert – mit kontextreicher Interpretation und zentraler Pflege.
Schnell
einsetzbar
Ein strukturierter Umgang mit Metadaten und vordefinierte View-Modelle ermöglichen zügige Umsetzung erster Projekte – ohne langsame, von Grund auf neue Aufstellungen.
Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit
Die Cloud-native Plattform wächst mit dem Datenvolumen, Nutzerzahlen und Funktionalitäten – ganz ohne aufwendige Systemwechsel.
Vertrauenswürdige Datenbereitstellung
Die SAP Datasphere greift auf geprüfte, autoritative Datensätze zurück – mit Governance, Audit-Logs und rollenbasierter Steuerung.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accfjgalkdg akhdflkahdhfal ödfhadshf lakd fhadhf alkösdfh lakdhf ladfusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Vorname Nachname
Job Beschreibung & Funktion
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zur SAP Datasphere
Ja. SAP Datasphere übernimmt bestehende BW-Modelle via BW Bridge – mit bis zu 80 % Reduktion manueller Migration.
Ein Business Data Fabric bietet semantische, zentral gesteuerte Datenservices über heterogene Umgebungen – ohne Datenreplikation
Datasphere fokussiert auf Data-Fabric-fähiges Modellieren und Management. Data Intelligence deckt künftig zusätzliche Integrationsszenarien ab
Datasphere liefert strukturierte Modelle direkt in SAP Analytics Cloud. Bi-direktionale Live-Verbindungen und Analytic Models ermöglichen automatisierte Use Cases
Features der SAP DataSperhe
im Überblick

Semantische Modellierung & Wiederverwendung
Geschäftslogik aus SAP-Systemen wird automatisch erkannt und als semantische Modelle verfügbar gemacht. Diese können in verschiedenen Kontexten wiederverwendet werden – für konsistente Dateninterpretation und schnellere Umsetzung.

Knowledge Graph
Ein integriertes Wissensnetzwerk visualisiert Zusammenhänge zwischen Datenquellen, Geschäftsbegriffen und Prozessen. Das erhöht Transparenz und beschleunigt das Verständnis auch in komplexen Systemlandschaften.
Data Federation & Virtualisierung
Daten bleiben dort, wo sie sind – egal ob in SAP S/4HANA, Snowflake oder Data Lakes. Dank virtueller Verknüpfung lassen sich Analysen durchführen, ohne dass Daten verschoben werden müssen.
Self-Service für Fachbereiche
Mit sogenannten „Spaces“ arbeiten Fachbereiche autonom an Datenmodellen, Auswertungen und Datenprodukten – mit klaren Grenzen, definierter Governance und zentraler Steuerung durch IT.
Integration externer Quellen & Partnerlösungen
Offene Schnittstellen ermöglichen die nahtlose Anbindung externer Tools wie Collibra, Databricks, Google BigQuery oder Open Connectors – für ein umfassendes Data Fabric.
Datenkatalog & Governance
Metadatenverwaltung, Zugriffskontrolle, Versionierung und Protokollierung sind zentral integriert. Damit entsteht ein konsistentes, prüfbares und belastbares Datenfundament.
Data Federation & Virtualisierung
Daten bleiben dort, wo sie sind – egal ob in SAP S/4HANA, Snowflake oder Data Lakes. Dank virtueller Verknüpfung lassen sich Analysen durchführen, ohne dass Daten verschoben werden müssen.
Self-Service für Fachbereiche
Mit sogenannten „Spaces“ arbeiten Fachbereiche autonom an Datenmodellen, Auswertungen und Datenprodukten – mit klaren Grenzen, definierter Governance und zentraler Steuerung durch IT.
Integration externer Quellen & Partnerlösungen
Offene Schnittstellen ermöglichen die nahtlose Anbindung externer Tools wie Collibra, Databricks, Google BigQuery oder Open Connectors – für ein umfassendes Data Fabric.
Datenkatalog & Governance
Metadatenverwaltung, Zugriffskontrolle, Versionierung und Protokollierung sind zentral integriert. Damit entsteht ein konsistentes, prüfbares und belastbares Datenfundament.
Vertraut von Kunden





Der nächste Schritt zur
konsistenten Datenstrategie
SAP Datasphere verbindet, strukturiert und öffnet Unternehmensdaten für moderne Anwendungen.
Alles, was Sie wissen müssen und noch mehr.
Recap: SAP BTP Summit 2025 – Ein inspirierender Tag voller Innovation und Austausch
Am 08. Mai 2025 fand in Zürich der mit Spannung erwartete SAP BTP Summit 2025 statt – ein Event, das…
Mit Smartmetern in die digitale Zukunft: EKS zeigt, wie’s geht.
Vom digitalen Wandel bleiben auch die Stromversorger nicht unberührt. Und so erfüllt das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) die…
Mit den richtigen KPIs zum Erfolg
Mit den richtigen KPIs zum Erfolg: Strategisches Management für Dienstleistungsunternehmen mit SAP S/4HANA Cloud und SAP Analytics In einem zunehmend…