Was ist SAP Cloud ALM?
Kennen Sie intransparente IT-Projekte? Möchten Sie informiert werden, wenn in ihrem SAP-System etwas nicht funktioniert? Hierbei und zu vielen weiteren Fragenstellungen zu SAP-Lösungen von der Einführung bis zum Betrieb unterstützt SAP Cloud ALM (Application Lifecycle Management).
Wir geben in diesem Blog einen stark vereinfachten Kurzüberblick über SAP Cloud ALM. In Folgeblogs gehen wir auf die einzelnen Blöcke im Detail ein.

Abbildung 1 Lifecycle Unterstützung durch SAP Cloud ALM
SAP Cloud ALM ist eine Cloud-Lösung, vorkonfiguriert und ohne Einrichtungsaufwand direkt nutzbar. Bei Bedarf lässt es sich über Schnittstellen mit anderen Tools (z.B. Signavio, JIRA, Teams, ServiceNow) erweitern. Es ist in einer Basisversion, die für die meisten Kunden ausreicht, in den bestehenden SAP Lizenzen (SAP Cloud Service subscription mit Enterprise Support oder Product Support Large Enterprises) enthalten.
Process und Requirements Management
SAP-Einführungen orientieren sich immer an den Standardprozessen, die SAP in seiner Software ausliefert. Bei SAP wird der Standardprozess im Rahmen von Fit-to-Standard (Cloud-Lösungen) und Fit-Gap-Workshops (OnPremise-Lösungen) als Vorlage genommen und Anforderungen hierzu erfasst. Genau dies unterstützt Cloud ALM toolseitig.
SAP-Standardprozesse stehen graphisch modelliert, mit Prozessbeschreibung und Testskripten direkt im Tool zur Verfügung.
Die Anforderungen zur Anpassung an die Standard-Prozesse können direkt am Prozess erfasst werden. Falls Prozesse im SAP Standard nicht vorhanden sind, können sie selbst angelegt werden.

Abbildung 2 Erfassung von Anforderungen zum SAP-Prozess
Project Management
SAP-Projekte folgen immer denselben Schritten. Zuerst erfolgt vereinfacht gesagt – wie im Kapitel Prozessmanagement beschrieben – das Design der zukünftigen Lösung anhand der Standardprozesse. Dann erfolgt die Entwicklungs- und Konfigurationsanpassung, danach der Test der Lösung und dann die produktive Einführung. Da auch dies eine immer gleiche Vorgehensweise ist, gibt es hierzu Vorlagen. SAP stellt in Cloud ALM diese Vorlagen in Form von SAP Activate Roadmaps zur Verfügung. Diese enthalten alle notwendigen Schritte und Dokumente, die in einem Projekt durchzuarbeiten sind. Wichtig ist das Tracking dieser Tasks. Genau das ist wesentlich für einen Projektmanager und ein erfolgreiches Projekt.

Abbildung 3 Tracking der Aufgaben in einem Projekt
Test Management
Der Test nach erfolgter Anpassung der SAP-Standardlösung und der Integration in andere Lösungen stellt sicher, dass die Anforderungen des Kunden wie gewünscht umgesetzt wurden und die Lösung vor Inbetriebnahme funktioniert. Hierfür steht in SAP Cloud ALM ein komplettes Test- und Defectmanagement zur Verfügung. Testautomationstools können integriert werden. Out of the box geht dies für das S/4 Test Automation Tool und Tricentis Test Automation.

Abbildung 4 Testfortschrittsmontoring mit SAP Cloud ALM
Change Management
Wenn viel entwickelt wird, müssen die Änderungen in einem koordinierten Prozess produktiv gesetzt werden. Hierfür stellt SAP Cloud ALM einen Workflow bereit, der eine einheitliche Produktivsetzung sicherstellt und auch das Tracking auf zuvor erstellte Anforderungen ermöglicht. Dieser Workflow integriert für PrivateCloud und OnPrem-Systeme sogar die Prüfung auf technische Abhängigkeiten.

Abbildung 5 Automatische Transportprüfung
Betrieb
Nach der Einführung ist ein reibungsloser Bereich zu gewährleisten. Dies geht vor allem über ein Monitoring der Lösung.
SAP Cloud ALM unterstützt verschiedene Cloud-Lösungen wie S/4HANA Cloud, SuccessFactors, SAP Integration Suite und Ariba. Aber auch OnPremise Systeme, wie SAP S/4HANA OnPrem bzw. Private Cloud können von SAP Cloud ALM überwacht werden.
Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Monitoring-Typen vor.
Integration Monitoring
Das Integration Monitoring überwacht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Services und Komponenten in Cloud- und Hybrid-Szenarien. Es ermöglicht eine End-to-End-Überwachung der Nachrichtenflüsse und erkennt Ausnahmen (Exceptions), die das Geschäft beeinträchtigen könnten.

Abbildung 6 Integration Monitoring
Health Monitoring
Das Health Monitoring bietet einen Überblick über den Gesundheitszustand aller Cloud-Services und On-Premise-Systeme. Es ermöglicht die Überwachung der Verfügbarkeit, Ressourcennutzungstrends und stellt Informationen über Zertifikate bereit.

Abbildung 7 Health Monitoring
Job & Automation Monitoring
Mit dem Job & Automation Monitoring können verschiedene Jobs und Workflows überwacht werden, darunter SAP S/4HANA-Anwendungsjobs, ABAP-Jobs und SAP Business Workflow. Es unterstützt ununterbrochene Geschäftsabläufe und verbessert die Prozessausführung.

Abbildung 8 Jobmonitoring
Real User Monitoring
Das Real User Monitoring misst die Antwortzeiten von Benutzeranfragen auf den überwachten Systemen. Es hilft die Ursache von Performanceproblemen zu identifizieren.

Abbildung 9 Real User Monitoring
Alerting und Benachrichtigungen
SAP Cloud ALM bietet umfassende Alerting-Funktionen für alle Monitoring-Bereiche. Bei Überschreitung definierter Schwellenwerte werden automatisch Alarme ausgelöst. Für jedes wichtige Ereignis können spezifische Benachrichtigungen konfiguriert werden, etwa per E-Mail an definierte Empfänger, eine Chat Benachrichtigung an einen MS Teams Kanal oder eine automatische Ticketanlage in einem angebundenen Ticketsystem. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme.

Abbildung 10 Automatische Benachrichtigung in MS Teams
Zusammenfassung
SAP CALM hat sich als fester Bestandteil in SAP-Einführungsprojekten und im SAP-Betrieb in den letzten Jahren etabliert, vor allem bei kleinen bis mittelgrossen SAP-Kunden. Grosskunden visieren den Wechsel in der Regel aktuell noch an.
Wir setzen Cloud ALM für unsere SAP-Projekte ein, im Monitoring dient es uns als schnell einzurichtende Unterstützung. Folgen Sie uns auf den weiteren Blogs, um die Funktionen im Detail kennenzulernen.