SAP Datasbricks
Daten verbinden.
Intelligenz entfesseln.
SAP Databricks verbindet SAP-Daten mit KI-gestützten Workloads .
Offen, skalierbar und bereit für moderne Analyse-, Planungs- und ML-Anwendungen.

Was ist SAP Databricks?
SAP Databricks verbindet Geschäftsanwendungen mit einer offenen Datenplattform, um KI-Anwendungen auf einer zuverlässigen Datenbasis zu entwickeln. Die Lösung ist fester Bestandteil der SAP Business Data Cloud und ermöglicht es, SAP-Datenprodukte sowie strukturierte, semi- und unstrukturierte Daten effizient zu kombinieren – ohne Kopien, ohne aufwändige Pipelines. Dank Delta Sharing erfolgt der Datenaustausch zwischen SAP- und Databricks-Umgebungen nahtlos und bidirektional. Analysen, Vorhersagen und Automatisierungen lassen sich dadurch schneller und konsistenter umsetzen – mit direktem Bezug zu relevanten Geschäftsprozessen. So entstehen datengetriebene Innovationen schneller – direkt im SAP-Kontext.
Vorteile der
SAP Databricks Integration
KI-gestützte Anwendungen realisieren
SAP- und Drittanbieterdaten verknüpfen
Datenbereitstellung beschleunigen
Investitionsschutz durch offene Architektur
KI-gestützte Anwendungen realisieren
SAP- und Drittanbieterdaten verknüpfen
Datenbereitstellung beschleunigen
Vertrauenswürdige Datenbereitstellung
SAP Databricks in Business Data Cloud
SAP Databricks ist eine von SAP verwaltete Version der Databricks Data Intelligence Platform, die nahtlos in SAP Business Data Cloud integriert ist. Sie kombiniert führende Funktionen für KI, Machine Learning, Data Science und Data Engineering mit semantisch angereicherten, geschäftsrelevanten Daten aus SAP-Anwendungen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accfjgalkdg akhdflkahdhfal ödfhadshf lakd fhadhf alkösdfh lakdhf ladfusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et

Vorname Nachname
Job Beschreibung & Funktion
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zur SAP Datasphere
SAP Databricks kombiniert SAP-Datenmodelle mit der Skalierbarkeit von Databricks – in einer Architektur, die Analyse, KI und Governance in Echtzeit vereint.
Über die SAP Business Data Fabric stehen strukturierte SAP-Daten direkt und in Echtzeit zur Verfügung – ohne Datenreplikation oder Medienbruch.
SAP-Datenprodukte sowie strukturierte, semi- und unstrukturierte Drittanbieterdaten lassen sich kombinieren und gemeinsam analysieren.
Ja. Die Plattform lässt sich eigenständig betreiben und integriert sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Datenquellen über offene Schnittstellen.
Features von SAP Databricks
im Überblick
Zugriff auf alle Daten
Daten aus SAP-Systemen und Drittquellen lassen sich nahtlos und ohne Duplikation kombinieren. Durch Delta Sharing wird eine zentrale Sicht auf alle relevanten Daten ermöglicht – kontextbezogen, direkt zugänglich und ohne die Notwendigkeit für manuelles Pipeline-Management oder aufwändige Datenverschiebungen.
Einheitliche Umgebung für KI & Analyse
SAP Databricks bietet eine gemeinsame Plattform für Daten-, Analyse- und KI-Teams. Notebook-basierte Workflows in SQL, Python oder Spark fördern die kollaborative Entwicklung von Data Pipelines, Machine Learning Modellen und Reports – direkt in einer integrierten Umgebung mit voller Code-Flexibilität.
Kuratiertes Datenangebot
Vordefinierte und sofort nutzbare Datenprodukte aus zentralen SAP-Geschäftsprozessen ermöglichen einen schnellen Projektstart. Diese kuratierten Inhalte reduzieren den Aufwand für Datenaufbereitung und beschleunigen Analyse- und KI-Initiativen durch geprüfte, konsistente Strukturen.
Skalierbare MLOps-Kette
Der gesamte Lebenszyklus von Machine Learning wird unterstützt – von der Datenaufbereitung über Modelltraining bis zur produktiven Bereitstellung. Durchgängige MLOps-Funktionalitäten ermöglichen eine schnelle Iteration, Versionierung und Operationalisierung von KI-Anwendungen innerhalb der Plattform.
Pro-Code-Umgebung
Die Plattform bietet volle Entwicklungsfreiheit für Data Engineers und Scientists. Eigene Pipelines, Datenabfragen oder Modelle lassen sich in bevorzugten Sprachen wie Spark, SQL, Python oder R entwickeln – inklusive Integrationen für Versionskontrolle, Visualisierung und Rechenlastmanagement.
Innovative SQL-Analyse
Databricks SQL ermöglicht serverlose, hochperformante Abfragen über grosse Datenmengen hinweg. Echtzeitanalysen werden so direkt im operativen Betrieb nutzbar – ohne dedizierte Infrastruktur oder komplexe Setups, aber mit der vollen Skalierbarkeit einer Cloud-Architektur.
Zugriff auf alle Daten
Daten aus SAP-Systemen und Drittquellen lassen sich nahtlos und ohne Duplikation kombinieren. Durch Delta Sharing wird eine zentrale Sicht auf alle relevanten Daten ermöglicht – kontextbezogen, direkt zugänglich und ohne die Notwendigkeit für manuelles Pipeline-Management oder aufwändige Datenverschiebungen.
Einheitliche Umgebung für KI & Analyse
SAP Databricks bietet eine gemeinsame Plattform für Daten-, Analyse- und KI-Teams. Notebook-basierte Workflows in SQL, Python oder Spark fördern die kollaborative Entwicklung von Data Pipelines, Machine Learning Modellen und Reports – direkt in einer integrierten Umgebung mit voller Code-Flexibilität.
Kuratiertes Datenangebot
Vordefinierte und sofort nutzbare Datenprodukte aus zentralen SAP-Geschäftsprozessen ermöglichen einen schnellen Projektstart. Diese kuratierten Inhalte reduzieren den Aufwand für Datenaufbereitung und beschleunigen Analyse- und KI-Initiativen durch geprüfte, konsistente Strukturen.
Skalierbare MLOps-Kette
Der gesamte Lebenszyklus von Machine Learning wird unterstützt – von der Datenaufbereitung über Modelltraining bis zur produktiven Bereitstellung. Durchgängige MLOps-Funktionalitäten ermöglichen eine schnelle Iteration, Versionierung und Operationalisierung von KI-Anwendungen innerhalb der Plattform.
Pro-Code-Umgebung
Die Plattform bietet volle Entwicklungsfreiheit für Data Engineers und Scientists. Eigene Pipelines, Datenabfragen oder Modelle lassen sich in bevorzugten Sprachen wie Spark, SQL, Python oder R entwickeln – inklusive Integrationen für Versionskontrolle, Visualisierung und Rechenlastmanagement.
Innovative SQL-Analyse
Databricks SQL ermöglicht serverlose, hochperformante Abfragen über grosse Datenmengen hinweg. Echtzeitanalysen werden so direkt im operativen Betrieb nutzbar – ohne dedizierte Infrastruktur oder komplexe Setups, aber mit der vollen Skalierbarkeit einer Cloud-Architektur.
Vertraut von Kunden





Der nächste Schritt zur
skalierbaren Datenplattform
SAP Databricks verbindet SAP-Daten, KI und moderne Analyse in einer offenen Umgebung. Die Grundlage für datengetriebene Innovation in jedem Geschäftsbereich.
Alles, was Sie wissen müssen und noch mehr.
Recap: SAP BTP Summit 2025 – Ein inspirierender Tag voller Innovation und Austausch
Am 08. Mai 2025 fand in Zürich der mit Spannung erwartete SAP BTP Summit 2025 statt – ein Event, das…
Mit Smartmetern in die digitale Zukunft: EKS zeigt, wie’s geht.
Vom digitalen Wandel bleiben auch die Stromversorger nicht unberührt. Und so erfüllt das Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) die…
Mit den richtigen KPIs zum Erfolg
Mit den richtigen KPIs zum Erfolg: Strategisches Management für Dienstleistungsunternehmen mit SAP S/4HANA Cloud und SAP Analytics In einem zunehmend…