Change und Deployment Management mit SAP Cloud ALM

Teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn

Überblick

 

In klassischen SAP-Landschaften kennt man es: Änderungen (Customizing, Entwicklungen, etc.) werden über Transporte von einer Umgebung zur nächsten geschoben – z. B. von DEV nach QAS nach PRD.

Per Default bringen SAP-Systeme diese Funktionen mit sich. Was fehlt, ist oft:

  • Eine durchgängige Dokumentation, wer was gemacht hat.
  • Eine Genehmigung von neuen Anforderungen und eine Freigabe für die Umsetzung und Entwicklung.
  • Eine Rollentrennung, z.B. Import in die Produktion nicht von allen Beteiligten (4-Augenprinzip, «Segregation of Duties» aus Wirtschaftsprüfungssicht).
  • Eine Dokumentation der gemachten Änderungen.
  • Integrierte Transportprüfungen von Überholern und Abhängigkeiten.

Und genau hier kommt das Transportmanagement in SAP Cloud ALM ins Spiel. Es ermöglicht genau diese Funktionen.

Der Transportprozess im Überblick

 

Der Transportprozess wird mit SAP Cloud ALM über einen Beleg, das so genannte Feature gesteuert (Begriff SAP Cloud ALM: Feature).

Über das Feature können:

  • Transporte angelegt und zugeordnet werden
  • Deployments in mehrere Zielsysteme parallelisiert werden, unter anderem auch Cloud und Non-Cloud-Systeme
  • Testnachweise dokumentiert werden
  • Der Transport in die Produktion kann über spezielle Berechtigungen nur einem bestimmten Personenkreis erlaubt werden (SoD)

Neben dem technischen Transportprozess, der über das Feature abgebildet wird, spielt in der Regel auch die formelle und finanzielle Freigabe einer Änderung eine Rolle. Diese kann über einen Beleg vom Typ Requirement erfolgen.

Unterstützte Technologien

 

SAP Cloud ALM Features können Transporte folgender Systeme steuern:

  1. SAP S/4HANA Cloud, Private Edition / On-Premise
  2. SAP S/4HANA Cloud, Public Edition
  3. SAP BTP-Lösungen mit Transportbezug (z. B. CAP-Anwendungen, UI5-Apps, Integration Suite)

Technisch setzt das Feature in der SAP Cloud ALM hierbei «lediglich» auf bestehenden Technologien zur Transportsteuerung auf.

  1. Change and Transportsystem: On-Premise und Private Cloud
  2. Adaptation Transport Organizer: Public Cloud
  3. Cloud Transport Management Service: BTP Objekte wie CAP-Anwendungen, iFlows etc.

Die umfangreichste Integration besteht hierbei im Bereich der klassischen SAP-Systeme Private Cloud/On-Premise.

Abbildung 1: Vergleich der unterschiedlichen Transporttechnologien

Im Umfeld der SAP BTP Lösungen spielen auch CI/CD und GIT eine Rolle in der Gesamtintegration.

Abbildung 2: Anbindung von SAP Cloud und On-Premise-Lösungen für das Change und Deploymentmanagement an SAP Cloud ALM

Best Practices und Tipps aus der Praxis

 

SAP Cloud ALM Transportmanagement wird aufgrund des schnellen und einfachen Transportmanagement bereits vielfach von mittelständischen Unternehmen eingesetzt, denen früher eine eigene On-Premise Lösung zu aufwändig gewesen wäre.

SAP Grosskunden warten aktuell ab oder starten zurzeit mit dem SAP Cloud ALM Transportmanagement.

In einem Kundenprojekt eines KMU zeigte sich:

  • Der Feature Status spiegelt nicht zwingend den Transportstatus wider. Eine Kontrolle durch involvierte Personen ist aktuell notwendig. Es werden keine Abhängigkeiten zwischen Feature Status, Test Status oder Transport Status geprüft.
  • Transportimportchecks müssen manuell angestossen werden. Der Check funktioniert aktuell nur gegen das Produktivsystem.
  • Features und Requirements sind projektabhängig. Übergreifende Auswertungen durch einen Change Manager sind aktuell nicht out-of-the box vorhanden.

Dennoch gibt es gute Gründe SAP Cloud ALM Transportmanagement einzusetzen:

  • Die einsetzenden Kunden haben viele kundeneigene Entwicklungen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und das Deployment ist ohne eine solche Lösung nicht möglich.
  • Neue Anforderungen im Betrieb des SAP-Systems können einfach über einen systemgestützten Genehmigungsprozess abgebildet werden.
  • Ein Deployment in die Produktion muss gesteuert ablaufen und dokumentiert werden. Vorherige Tests und Abnahmen müssen sichergestellt sein. Durch die Verbindung zwischen Requirement – Feature – Testcase können die vorgegebenen Voraussetzungen vor einem Produktivtransport sehr schnell und einfach überprüft werden. (Requirement Traceability).
  • Mit der Durchgängigkeit der Lösung gibt es eine lückenlose, revisionssichere Dokumentation aller Änderungen in den SAP Systemen (Wer was wann durchgeführt hat).
  • Ausführen von Transport von Kopien über einen Knopfdruck. Der ToC muss nicht manuell angelegt und die Objekte übertragen werden. Dies erledigt Cloud ALM und führt auch die Weiterleitung und den Import in das Testsystem durch.

Es ist sehr einfach möglich, Transportprüfungen per Knopfdruck durchzuführen. Mit diesen Transportprüfungen können schnell Abhängigkeiten zwischen Transportaufträgen aufgedeckt werden. Diese Abhängigkeiten werden auf Objektebene aufgelistet.

 

 

Abbildung 3: Integrierte Transportprüfung im SAP Cloud ALM Feature

Ausblick

 

SAP Cloud ALM ist auf dem Weg, sich als zentrale Plattform für das Transportmanagement in hybriden SAP-Landschaften zu etablieren. Wer heute startet, profitiert vom stetig wachsenden Funktionsumfang – und sichert sich gleichzeitig mehr Übersicht, Governance und Automatisierung.

 

Neugierig geworden?
Dann lohnt sich ein erster Proof-of-Concept – idealerweise mit einem kleinen Projekt oder einem ersten SAP System.

Möchten Sie
mehr wissen?

Wir freuen uns auf den Austausch. 
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.

Weitere Blogs

Change und Deployment Management mit SAP Cloud ALM

Überblick   In klassischen SAP-Landschaften kennt man es: Änderungen (Customizing, Entwicklungen, etc.) werden über Transporte von einer Umgebung zur nächsten…

AGILITA Academy Blog 2025: Vom ersten Code zum eigenen Learning Hub – unsere Reise durch das UI5-Projekt

Woche 5: 1.9.2025-5.9.2025 Der Start in den zweiten Monat der Academy begann direkt mit einer grossartigen Woche. Als Erstes hatten…