SAP Business Transformation Management: Strategie und Produkte.

Laptop mit SAP Signavio-Oberfläche und schwebenden UI-Elementen, die Business Process Intelligence, KPI-Dashboards und Prozessvisualisierungen zeigen – symbolisch für digitale Business-Transformation mit SAP.

Teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn

Digitalisierung, globaler Wettbewerbsdruck, strengere Regulierung und Nachhaltigkeitsziele zwingen Unternehmen, schneller und strukturierter zu erneuern. Business Transformation ist dabei kein Buzzword, sondern der entscheidende Erfolgsfaktor. Wer diesen Wandel konsequent angeht, gewinnt Transparenz über Abläufe und IT, beschleunigt Entscheidungen und reduziert Risiken.

Im SAP-Kontext gelingt das besonders effektiv mit dem SAP Business Transformation Management. Dieses Framework stellt sicher, dass Strategie, Prozesse, Architektur, Adoption und Betrieb als End-to-End-Kette gedacht und orchestriert werden – gestützt auf klare Methodik, Best-Practice-Inhalte, Automatisierung und nahtlose Integrationen. Genau das ist der Anspruch moderner SAP-Transformationen. Business Transformation ist ein ganzheitlicher Wandel. Er umfasst nicht nur IT-Modernisierung, sondern die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Organisationsstrukturen, Arbeitsweisen und der Daten- und Prozesskultur. Entscheidend ist das Zusammenspiel von People, Processes, Applications und Data.

Die Rolle von SAP – Transparenz, Steuerung, End-to-End

SAP stellt für die Business Transformation eine integrierte Toolchain bereit, die von der Strategie bis in die Umsetzung reicht: Methodik, Best Practices, Automatisierung und Integration – „Powered by Business AI“. So entstehen durchgängige Daten- und Governance-Flüsse, mit denen Unternehmen Entscheidungen faktenbasiert treffen, Risiken früh erkennen und Veränderungen kontrolliert ausrollen können. 

Visualisierung des Business Transformation Zyklus mit Endlos-Schleife zur Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Prozessen, Daten, Applikationen und Menschen – mit SAP Signavio, WalkMe, LeanIX und SAP Cloud ALM

Die Grafik zeigt die vier tragenden Säulen einer erfolgreichen Business Transformation: People, Processes, Applications und Data. People steht für wirksames Change-Management im laufenden Tagesgeschäft – mit klarer Kommunikation, Enablement und Zusammenarbeit. Processes verlangt ein faktenbasiertes Verständnis der Ist-Prozesse, ein Zielbild und einen strukturierten Übergangsplan. Applications adressiert die Transparenz über Systeme und Abhängigkeiten, um die IT-Landschaft gezielt zu transformieren. Data sichert die durchgängige Qualität und Beobachtbarkeit der Informationen – als Grundlage für belastbare Insights und Steuerungsfähigkeit im To-Be.

Zentrale Produkte im Überblick

Erfolgreiche Business Transformation basiert auf vier komplementären Bausteinen von SAP, die unterschiedliche Dimensionen adressieren: Prozesse, IT-Architektur, Nutzerakzeptanz und operatives Steuerungs-/Lifecycle-Management. Die folgenden Lösungen bilden das Fundament, um Veränderungen vom ersten Insight bis in den stabilen Betrieb messbar und skalierbar zu machen.

SAP Signavio

SAP Signavio liefert die transparente Sicht auf Ist-Prozesse, identifiziert Ineffizienzen mit Process Mining, bietet Best-Practice-Referenzmodelle und unterstützt die kollaborative Modellierung von Zielprozessen. Das Ergebnis: ein datengetriebener Business Case und klare, priorisierte Massnahmen mit Übergabe in SAP Cloud ALM für die prozessgetriebene Implementierung. 

SAP LeanIX

SAP LeanIX schafft ein Echtzeit-Abbild der Applikationslandschaft mit Abhängigkeiten zu Geschäfts-Fähigkeiten. So lassen sich Zielarchitekturen entwerfen, Technologie-Risiken steuern und Applikationen rationalisieren mit klaren Roadmaps und Governance. Ergebnis: weniger Komplexität, geringere Kosten, höhere Sicherheit.

WalkMe

WalkMe adressiert die kritische letzte Meile jeder Transformation: Die Nutzung. Mit In-App-Guidance, Automatisierungen und personalisierten Assistenten sinken Trainingsaufwand und Supporttickets, während Produktivität und Akzeptanz steigen.Genau hier liegt oft die grösste Herausforderung. WalkMe schliesst die Lücke zwischen Go-Live und echter Wertrealisierung.

SAP Cloud ALM

SAP Cloud ALM steuert Implementation, Operations und Services übergreifend: von Design/Build/Test über Release- und Problem-Management bis zu KPIs und Traceability. Damit wird die Transformation qualitativ abgesichert und der Clean-Core-Ansatz im Tagesgeschäft verankert.

Wie die Produkte auf die SAP-Methodology einzahlen

Wirkung entsteht, wenn Produkte und Methodik verzahnt sind. Entlang der RISE-with-SAP-Methodology von Strategic Planning über Execution & Implementation bis zu Sustained Optimization – greifen SAP Signavio, SAP LeanIX, WalkMe und SAP Cloud ALM ineinander. So bleibt die Brücke zwischen Strategie, Umsetzung und Betrieb geschlossen und Wert entsteht kontinuierlich.

Phasenmodell zur strategischen und operativen Umsetzung einer SAP Business Transformation mit SAP Signavio, LeanIX, SAP Cloud ALM und WalkMe – entlang der Phasen Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run.

Die vier Produkte greifen in jeder Phase ineinander – und das ist der Unterschied zwischen Einzel-Tools und einer End-to-End-Transformation:

  • Strategic Planning: Signavio schafft schnelle Prozess-Insights und liefert KPIs für den Business Case. SAP LeanIX macht Architektur-Transparenz und Impact-Analysen möglich – die Basis für faktenbasierte Priorisierung und Zielbilder. Ergebnis: klarer Scope, belastbare Roadmap, messbare Ziele.
  • Execution & Implementation: Aus dem Soll-Design werden Massnahmen. Signavio übergibt prozessgetrieben an Cloud ALM, das Projekte, Tests, Requirements und Releases orchestriert. SAP LeanIX synchronisiert Architektur-Entscheidungen und Abhängigkeiten, damit Änderungen kontrolliert stattfinden. WalkMe bereitet Nutzer auf neue Workflows vor – direkt im Arbeitsprozess.
  • Sustained Optimization: Nach dem Go-Live sichern Cloud ALM (Operations-Monitoring, Problem- und Release-Management), SAP LeanIX (Lifecycle- und Technologierisiken) und Signavio (Conformance & Continuous Improvement) die fortlaufende Optimierung. WalkMe hebt Nutzungsbarrieren auf und beschleunigt die Wertrealisierung. Wer eine Komponente weglässt, riskiert Sichtbarkeits- und Governance-Lücken, höhere Kosten und längere Timelines.

Business-Vorteile für Unternehmen

Eine SAP-gestützte Business Transformation liefert konkrete, wiederkehrende Effekte: höhere Prozesseffizienz, belastbare Steuerung, reduziertes Risiko und schnellere Entscheidungen – mit spürbar höherer Mitarbeiterakzeptanz. Unternehmen berichten von Transparenz-Gewinnen in der IT-Landschaft, deutlichen Einsparpotenzialen durch Applikations-Rationalisierung, beschleunigtem Zielbild-Design dank Best-Practice-Content sowie signifikant weniger Trainings- und Supportaufwand durch Digital Adoption. Diese Effekte zeigen sich wiederkehrend bei Unternehmen verschiedenster Branchen.

Best Practices & Ausblick – wer profitiert und was als Nächstes kommt

Besonders profitieren Branchen mit komplexen, regulierten und vernetzten Prozessen – etwa die Fertigung mit mehrstufigen Lieferketten und Variantenvielfalt, der Retail mit Omnichannel-Anforderungen und volatiler Nachfrage, die Logistik mit Echtzeitsteuerung und SLA-Druck, Finanzdienstleistungen mit strenger Compliance und Reporting, Life Sciences mit GxP- und Rückverfolgbarkeitsanforderungen sowie der öffentliche Sektor mit Budgettreue, Vergabevorgaben und Interoperabilität. Hier zahlen Clean-Core, modulare Architekturen und standardnahe Prozesse direkt auf Geschwindigkeit, Qualität und Compliance ein.

Der nächste Hebel liegt in Business AI und Automatisierung über die gesamte Toolchain: Empfehlungen im Process Mining, automatische Architektur-Insights, proaktive Betriebssteuerung, kontextuelle In-App-Guidance – all das sorgt dafür, dass Business Transformation nicht als „Big Bang“, sondern als kontinuierlicher Leistungsprozess verstanden und gemessen wird.

Fazit

Business Transformation gelingt, wenn Produkte und Methodik zusammenspielen. SAP Signavio liefert die Fast Time to Insight über Prozesse, WalkMe die Fast Time to Change in der Nutzung, SAP LeanIX die Fast Time to Adapt in der Architektur – und SAP Cloud ALM hält als digitaler Backbone alles zusammen, von der Umsetzung bis zum Betrieb. So werden Strategien zu Ergebnissen, KPIs zu Entscheidungen und Veränderungen zu messbarem Geschäftswert.

Nächster Schritt mit AGILITA

AGILITA begleitet Sie End-to-End – von der Assess-Phase bis zum stabilen Betrieb, mit messbaren Outcomes je Phase.

Weitere Blogs

Kickoff bei HERO: Gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist dann erfolgreich, wenn sie Prozesse vereinfacht, Menschen miteinander verbindet und echten Mehrwert schafft. Genau…

Zwei Partner, eine Vision: Mit business.plus.cloud die Zukunft von ERP und HR gestalten

Die Geschäftswelt verändert sich rasant. Schweizer KMUs stehen vor der Herausforderung, komplexe Abläufe zu steuern, Kosten im Griff zu behalten…